TAG 1: 24 SEPTEMBER 2015
8.30 - 9.00 REGISTRIERUNG
9.00 - 9.15 Eröffnung, WSBI Präsident Heinrich Haasis
9.15 - 10.15 ERÖFFNUNGSPANEL: Digitale Transformation, Politik
und die Wirtschaft: Was
ist global, was ist lokal?
Was sind die Hauptmotive für die politischen Entscheidungsträger sich für die Digitalisierung auszusprechen und wie
soll man sich den unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung nähern? Als Beispiele seien genannt: die
digitale Kluft und der Wettbewerb zwischen Neueinsteigern und alteingesessenen Firmen,
Privatsphäre
und der Datenschutz. Wie sehen das die globalen politischen Entscheidungsträger? Und wie stehen hochrangige Vertreter
aus der WSBI Gruppe dazu?
10.15 – 11.00 PANEL Diskussion: Digitale Transformation, Politik und
Wirtschaft: Was ist global, was ist lokal?
11.00-11.30 KAFFEE PAUSE
11.30 – 12.30 OPTIMALE VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE DIGITALE UMWANDLUNG UND DIGITAL
BANKING
12.30 -14.00 MITTAGESSEN
14.00 – 15.15 PLENARY SESSION 1: Digitale
Transformation: Sparkassen und
Kundenbanken entdecken
Vorteile des digitalen Usernetzwerkes
WIS- und ESV-Mitglieder sind stolz auf die Nähe zu ihren Kunden. Indem die Erfahrungen im digitalen Bereich in die
gesamte Kundenerfahrung integriert werden,
wird diese Nähe optimiert und das in einer Zeit, in
welcher Transaktionsvolumen und Liquiditätsmanagement als Profit Center wichtiger zu sein scheinen als
Kundenservice. Durch Technologien, welche alle Daten erfassen, kann die
Entscheidungsfindung auf lokaler Ebene - Stichwort „dezentrale Struktur“ - verbessert werden, welche deutlich effektiver
ist als eine zentral-gesteuerte Strategie. Ist die Digitalisierung daher das
neue Wundermittel für lokale Banken?
15.15-15.45 KAFFEE PAUSE
15.45-17.15 PLENARY SESSION 2: Die Datenbestände nutzen - eine Balance zwischen Einblick und
Privatsphäre
Informationen bezüglich des Ausgabeverhaltens, Spargewohnheiten, Investitionsprofilen,
Risikobereitschaft und der Kreditwürdigkeit stellen eine echte Fundgrube für Banken dar. Kunden wiederum erwarten, dass sie von ihrem Kreditinstitut
die gleiche persönliche Beratung bekommen, die sie von
anderen Einzelhändlern erhalten. Was können Banken tun, was tun einige Kreditinstitute bereits und welche
Dienstleister können eine Software auf dem neuesten
Stand der Technik bereitstellen, die Datenbanken in einen profitablen Geschäftszweig für Banken verwandeln? Wie können Banken die wachsende Interaktion mit den Kunden nutzen, um ein
Feedback auf einer breiten Kundenbasis zu schaffen? Und wie gehen wir dabei mit
Privatsphäre und Datenschutz um?
17.15 ENDE ERSTER KONGRESSTAG
TAG 2: FREITAG 25 SEPTEMBER 2015
9.00-10.15 Break-out Session 1: Talentescouting: Personalakquisition, Kunden und Künstliche Intelligenz
In dem Moment, in dem wir diesen Satz schreiben,
ist eine flexible und auffassungsschnelle Arbeitskraft ein wesentlicher Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeiten der Banken. Einerseits müssen die Banken schauen, die besten
Angestellten zu bekommen, andererseits können sie auch sehr vom Input ihrer Kunden profitieren.
Die Künstliche
Intelligenz in der Form von Algorithmen, die beispielsweise Kundendaten
analysieren, ist ein solches Beispiel eines digitalen Bewusstseins. Was
bedeutet das für
den künftigen
Bankmitarbeiter? Wie beeinflusst dies seine Arbeitsweise? Wird der künftige Bankangestellte ein
Computerspezialist sein?
9.00 - 10.15 Break-out Session 2: die Digitale Dreifaltigkeit:
Identitätssicherung, sichere Transaktionen, geschützte Datenspeicherung
Das Kundenvertrauen ist eines der wesentlichsten
Merkmale unserer WSBI Mitgliedsbanken. In der digitalen Welt müssen alle involvierten Partner
zusammenspielen, um die Identität zu sichern, eine sichere Transaktion zu garantieren und
die Daten sicher abzuspeichern. Bank müssen dabei eine wesentliche Rolle spielen.
10.15-10.45 KAFFEEPAUSE
10.45-12.00 Die 24h/ 7 Tage Bank: Wir sind da, wenn uns unser Kunden
brauchen
Bankangestellte arbeiten zur selben Zeit
wie ihre Kunden aber sie treffen einander dabei sehr selten: unsere Kunden
wickeln ihre Bankgeschäfte
am Abend oder am Wochenenden ab. Die digitale Transformation betrifft daher
auch das Zusammenspiel von analogen und digitalen Vertriebskanälen der Banken. Wie können wir unsere Banken digital wappnen,
dass sie 24h 7 Tage die Woche erreichbar sind und damit ihren Konkurrenten wie
Amazon und Apple die Stirn bieten können?
12.00-13.00 Digitalisierung und finanzielle Eingliederung: das 5. Element
Die digitale Transformation, der
intelligente Umgang mit Daten und die Implementierung neuer Technologien helfen
Kosten zu sparen und sind daher eine grosse Chance für die finanzielle Eingliederung. Was wurde
hier bereits erreicht und was müssen wir tun, um so viele Menschen wie möglich den Zugang zu einem Konto zu geben?
13.00 Zusammenfassung
und Rede Generalsekretär WSBI/ESBG
Abschlussansprache WSBI Präsident
13.30 Mittagessen